Konzept für Lärmobergrenze vorgestellt
Von: @cf <2016-09-27>
Verkehrsminister Al-Wazir hat heute seinen Vorschlag für eine Lärmober­grenze am Frankfurter Flughafen vorgestellt. Betroffene sehen einen Schritt in die richtige Richtung, die Luftverkehrswirtschaft ist dagegen [aktualisiert 30.09.2016]

Verkehrsminister Al-Wazir hat heute sein Konzept für eine Lärmobergrenze am Frankfurter Flughafen vorgestellt. Die Lärmobergrenze beschränkt das Wachstum der Fläche der Lärmschutzbereiche (Tagschutzzone 1 mit einem Dauerschallpegel von mehr als 60 dB(A) und Tagschutzzone 2 mit einem Dauerschallpegel von mehr als 55 dB(A)) für die gesamte Region. Die Grenze liegt bei einem Dauerschallpegel, der laut Ministerium um 1,8 dB(A) unter dem im Planfeststellungsbeschluss für 701000 Flugbewegungen berechneten Dauerschallpegel entspricht (mit dem Flottenmix und den Flugrouten von heute). Das entspricht etwa dem Niveau von 2014.

Die Bedeutung der Lärmobergrenze für die Lärmschutzbereiche sieht am besten in der Präsentation des Ministeriums (ab Folie 10), wo der 60 dB(A)-Bereich und der 55 dB(A)-Bereich für heute, für den Fall an der Lärmobergrenze und für den ursprünglich für den Endausbau angenommenen Fall aufgezeichnet sind. Man sieht, dass der durch die Lärmobergrenze definierte Bereich größer ist als der aktuelle (es kann also noch lauter werden), aber kleiner als der ursprünglich angenommene Maximalbereich. Für Bereiche, die nicht in die heutigen Schutzzonen fallen (mit Dauerschallpegel kleiner als 55 dB(A)) sind im Konzept des Ministeriums keine Beschränkungen vorgesehen - es kann also hier noch lauter werden. Auch die von vielen Betroffenen geforderte dynamische Absenkung der Grenze oder lokale Lärmobergrenzen wurden nicht umgesetzt.

Eine Beschränkung der Zahl der Flugbewegungen ist nicht vorgesehen. Damit soll erreicht werden, dass der Flughafen noch wachsen kann, aber nur, wenn die einzelne Flugbewegung leiser wird.

Die Lärmobergrenze soll zunächst durch freiwillige Vereinbarungen mit der Luftverkehrswirtschaft umgesetzt werden. Wenn man sich nicht einigen kann, soll die Betriebsgenehmigung geändert werden. Wird die Lärmobergrenze einmal verletzt, soll Fraport verpflichtet werden, dagegen etwas zu tun. Wird die Grenze zwei Jahre hintereinander überschritten, soll die Zahl der Flugbewegungen eingefroren werden. Zudem soll Fraport alle 5 Jahre einen Lärmminderungsplan vorlegen, der auch die Lärmentwicklung außerhalb der Lärmschutzbereiche einbezieht. Zur Lärmminderung sollen vor allem Maßnahmen des FFR berücksichtigt werden, aber auch Fluggesellschaften, DFS und Fluglärmkommission sollen eingebunden werden.

Material des Ministeriums:

Was die Lärmobergrenze konkret für die Betroffenen bedeutet, ist derzeit schwer abzuschätzen. Auch die Experten müssen die dem Vorschlag zugrunde liegenden Berechnungen evaluieren, und Juristen müssen die tatsächlichen Möglichkeiten für Sanktionen prüfen. Fakt ist: leiser wird es durch die Lärmobergrenze nicht. Es wird allenfalls nicht so schlimm wie befürchtet. Al-Wazirs Konzept ist dem vor einigen Jahren im FFR veröffentlichten Vorschlag von Prof. Wörner ähnlich - der Gesamtlärm wird begrenzt, die Zahl der Flugbewegungen kann trotzdem steigen, wenn die einzelnen Flüge leiser werden. Als Zugeständnis an die jetzt schon hoch Betroffenen wurde das Maximum gegenüber dem für den Endausbau prognostizierten Niveau etwas abgesenkt. Dies erscheint zur Zeit problemlos möglich, da die Zahl der Flugbewegungen bei weitem nicht so stark steigt wie angenommen und die Maximalkapazität vielleicht erst im Jahr 2035, vielleicht aber auch nie erreicht werden wird. Deshalb ist es nicht unwahrscheinlich, dass die Luftverkehrswirtschaft - nach einigem Widerstand - einer Regelung zustimmen dürfte.

Damit, dass der Minister die Lärmobergrenze auf objektiv nach gesetzlichen Grundlagen berechenbaren Werten bestimmen will und nicht nach anderen Kriterien, wie z.B. dem "Frankfurter Index", schafft er einige Angriffsflächen aus dem Weg. Durch das einfache Verlegen einer Flugroute in einen etwas dünner besiedelten Bereich ändert sich die Fläche des Lärmschutzbereich erst einmal nicht. Hier sind leisere Flugzeuge und/oder Flugverfahren angesagt. Die Möglichkeiten, Lärm auf Gebiete umzuverteilen, in denen 55 dB(A) noch nicht erreicht sind, sind jedoch weiterhin möglich und auch wirksam, um die Lärmobergrenze zu umgehen. Veränderungen bei den Flugrouten - sei es wegen der Anforderungen des Flugbetriebs oder wegen Entlastung stark Betroffener - sollen weiterhin möglich sein, weshalb das Ministerium auch keine lokalen Lärmobergrenzen will.

Einige zusammenfassende Presseartikel

Hier haben wir einige Presseartikel für einen schnellen Überblick zusammengestellt (es sind noch nicht viele, wird bei Bedarf noch ergänzt).

Das sagen die Betroffenen

Das Bündnis der Bürgerinitiativen sieht das Konzept für die Lärmobergrenzen nur vorsichtig positiv. Es sei zwar gut, wenn überhaupt etwas passiere, aber nach einem großen Wurf sehe der Vorschlag nicht aus. So vermisst das BBI lokale Lärmgrenzen, eine dynamische Absenkung des Lärmniveaus und Rechtsverbindlichkeit. Man will das Konzept nun im Einzelnen prüfen und gegen die eigenen Positionen vergleichen. Bei der Verkündung der Lärmobergrenzen im Landtag war das BBI mit einer Mahnwache präsent. Der BUND hatte vor einigen Tagen bereits seine Position geäußert, dass es leiser werden müsse. Heute will man sich noch nicht zum konkreten Vorschlag äußern, da man ihn noch prüfen muss. Auch die IG Fluglärm (Mörfelden-Walldorf) hatte gestern ihre Anforderungen an ein Lärmobergrenzen-Konzept geäußert (siehe Artikel im Echo online).

Der Mainzer OB Ebling bezeichnete die Lärmobergrenze als "Schritt in die richtige Richtung", hält die aber nicht für ausreichend. Er hält eine Obergrenze für die Zahl der Flugbewegungen für erforderlich. Die Initiative Zukunft Rhein-Main sieht im Konzept der Landesregierung einen "Schritt in die richtige Richtung", erinnert aber an ihre weiter gehenden Forderungen (z.B. dynamische Absenkung der Grenze).

Die Fluglärmkommission äußerte sich dagegen positiv zu dem Konzept: "Eine Lärmobergrenze ist aus unserer Sicht das wichtigste Instrument zum Erreichen wirksamen Schutzes vor Fluglärm in der Region". Man will nun genauer prüfen, ob die Anforderungen der Kommission an eine Lärmobergrenze erfüllt werden.

Reaktionen aus der Landespolitik

Die Parteien im hessischen Landtag reagierten entlang der bekannten Positionen von zustimmend bis ablehnend: die Regierung ist dafür, die Opposition dagegen, wenn auch aus ganz unterschiedlichen Gründen.

Die CDU lobte das vorgestellte Modell als weiteren wichtigen Schritt zur Verringerung der Fluglärmbelastung. Man schaffe damit wirksame Anreize zum Einsatz möglichst lärmarmer Flugzeuge und Flugverfahren, ohne die Entwicklungsmöglichkeiten des Flughafens und seine wirtschaftliche Bedeutung zu gefährden. Eine Änderung des Planfeststellungsbeschlusses lehnt die CDU ab, weil diese mit guten Erfolgsaussichten von der Luftverkehrswirtschaft beklagt werden könnte.

Nach Ansicht der Grünen gibt die Lärmobergrenze den Anwohnern des Flughafens eine verlässliche Perspektive für die Zukunft: "Die Lärmobergrenze setzt nicht nur einen Deckel auf die Belastung, vor allem stellt sie sicher, dass der technische Fortschritt der Lärmminderung zugutekommt", sagte der Flughafenexperte der Grünen Kaufmann. Eine Änderung des Planfeststellungsbeschlusses halten auch die Grünen nicht für machbar.

Die SPD beharrt dagegen auf einer rechtssicheren Lösung. Der Vorschlag von Al-Wazir schaffe weder für die Anwohner noch für die Fluggesellschaften Planungssicherheit, er ziele nur auf Zeitgewinn. Eine Änderung der Betriebgenehmigung bei Scheitern einer freiwilligen Vereinbarung oder bei Nicht-Einhalten der Lärmobergrenze sieht SPD-Chef Schäfer-Gümbel als leere Drohung. Möglich wäre diese bei Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, wäre diese aber gegeben, müsste die Landesregierung sofort handeln. Die SPD hatte bereits vorher ihre Präferenz für eine Änderung des Planfeststellungsbeschlusses geäußert.

Die LINKE merkt (zutreffend) an, dass es durch die Lärmobergrenze für niemanden leiser würde als heute, der Lärm dürfe sogar noch zunehmen. Da die Lärmgrenze nicht dynamisch gesenkt würde, könnte die Zahl der Flugbewegungen wachsen. Die Linke hält es generell nicht für möglich, ein weiteres Wachstum des Flughafens und die Interessen der Lärmbetroffenen unter einen Hut zu bringen, und fordert weiterhin die Beschränkung der Zahl der Flugbewegungen auf 380000 und ein längeres Nachtflugverbot.

Wieder ganz anders sieht die FDP die Lärmobergrenze. Die Vorschläge würden mehr Fragen aufwerfen als Antworten geben. Es gebe kein rechtssicheres Instrument, den Flughafenauf dem Niveau von 2014 einzufrieren. Wenn die Pläne des Verkehrsministers greifen würden, würden Fluge und damit Arbeitsplätze zu anderen Flughäfen anwandern. Es sei verständlich, wenn Fraport dagegen sei.

Aus Rheinland-Pfalz gab es unterschiedliche Reaktionen. Ministerpräsidentin Dreyer äußerte sich positiv. Während die SPD den Vorschlag als "unzureichend und halbherzig" bezeichnete und eine Beschränkung er Flugbewegungen forderte, (siehe Artikel beim SWR). Die Angeordnete Rößner von den Grünen begrüßte die Pläne. Die Mainzer Umweltdezernentin Eder zeigte sich ebenfalls angetan vom Vorschlag Al-Wazirs (siehe Interview im Beitrag vom SWR).

Und was meint die Luftverkehrswirtschaft?

Fraport findet den Vorschlag für eine Lärmobergrenze nicht akzeptabel und verweist auf den rechtsgültigen Planfeststellungsbeschluss. Es gebe kein rechtlich zulässiges Instrument, um die Kapazität des Flughafens auf dem Niveau von 2014 einzufrieren. Eine Lärmobergrenze dürfe die Ausbauziele nicht konterkarieren. Fraport sei jedoch bereit, auf Basis der geltenden Genehmigungslage konstruktiv bei der Lärmminderung mitzuarbeiten, sagte der Fraport-Chef Schulte.

Deutlicher äußerte sich der Flughafenverband ADV: die Initiative für Lärmobergrenzen möge zwar gut gemeint sein, sie sei aber sowohl aus rechtlicher als auch aus volkswirtschaftlicher Sicht nicht vertretbar. Wegen des rechtskräftigen Planfeststellungsbeschlusses und der Tatsache, dass die im Fluglärmschutzgesetz vorgegebenen Schallschutzmaßnahmen und Grenzwerte eingehalten würden, sei eine nachträgliche Betriebsbeschränkung durch eine Lärmobergrenze nicht möglich und würde auch den EU-Vorschriften widersprechen.

Grundsätzlich ablehnend reagiert der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL): "Eine Lärmobergrenze in Frankfurt wäre ein Schlag gegen die Investitionssicherheit in Deutschland". Weitere Betriebsbeschränkungen seien nicht akzeptabel. Dass der Minister nicht gleich zu Anordnungen greifen, sondern mit Vertretern der Luftverkehrswirtschaft über Möglichkeiten zur Verbesserung des Lärmschutzes verhandeln will, sieht man beim BDL immerhin positiv. Die BARIG, die Interessengemeinschaft der Fluggesellschaften, reagierte mit Unverständnis auf die vorgestellten Pläne, vor allem vor dem Hintergrund, dass man in letzter Zeit beim Lärmschutz freiwillig konstruktiv mit der Politik zusammengearbeitet und auch spürbare Entlastungen erreicht habe, z.B. durch Einsatz leiserer Flüge oder bei den Lärmpausen. Die Pläne für eine Lärmobergrenze könnten dazu führen, dass Fluggesellschaften in Zukunft einen Bogen um Frankfurt machen könnten.

Themen hierzuAssciated topics:

Lärmobergrenzen (LOG) Flugrouten Fluglärmschutz Wirtschaftsministerium, hessisches

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
10-Punkte-Konzept der Fluglärmkommission
Jühes Projektplan zur Umsetzung von Flugroutenverlagerungen
   Mehr»
Fluglärmentlastungskonzept Raunheim - die technischen Pläne
Welche Vorschläge stecken im Paket?
<2004-06-21>
   Mehr»
Das "Fluglärmentlastungskonzept Raunheim"
Was steckt dahinter, wie soll es umgesetzt werden?
   Mehr»
Flugrouten nach Ausbau Nordwestbahn
<2005-01-26>
Die hier gezeigten Flugrouten werden im Planfeststellungs-Antrag der Fraport als Grundlage der Berechnungen für Lärm, Risiko etc. verwendet. Verbindlich sind sie aber nicht - sie sind nicht Teil des Antrags   Mehr»
CDA-Anflugverfahren in der Nacht startet Mitte April
Tabum-Route wird nur geringfügig verändert
Von: @cf <2005-04-14>
Nach Mitteilung der DFS soll ab Mitte April beim Landeanflug auf den Frankfurter Flughafen nachts von 23 - 5 Uhr das CDA-Verfahren (Kontinuierlicher Sinkflug) eingesetzt werden. Davon erhofft man sich eine Reduzierung des Fluglärms im Bereich von etwa 20 bis 40 km Entfernung vom Flughafen. Außerdem wird die TABUM-Flugroute geringfügig in Richtung Westen verschoben.    Mehr»
VGH Kassel lehnt Klage von Mainz und Wiesbaden gegen Flugrouten ab
Pressemitteilung vom 14.03.2003
Von: @Hessischer Verwaltungsgerichtshof (VGH Kassel) <2006-03-14>
Der VGH Kassel hat die Klagen der Städte Mainz und Wiesbaden gegen die im Jahr 2001 geänderten Flugrouten abgewiesen. Die Lärmbelastung sei nicht unzumutbar, meinte das Gericht.    Mehr»
Ticona-Klage gegen Flugrouten am 5. Oktober beim VGH Kassel
Urteil erst am 24. Oktober
Von: @cf <2006-09-26>
Die Verhandlung der Klage des Chemiewerks Ticona gegen die aktuellen Flugrouten am Frankfurter Flughafen findet am 5. Oktober beim VGH Kassel statt. (Urteil erst am 24.10.)    Mehr»
Fluglärm-"Simulation", Flugrouten und viele andere Karten zum Rhein-Main-Gebiet
Wie ist der Einfluss der Flugverkehrs an den verschiedensten Orten des Rhein-Main-Gebiets und was wäre zukünftig zu befürchten ?
Machen Sie sich ein plastisches Bild davon !
Von: @VBe <2005-02-20>
   Mehr»
VGH Kassel: Ticona-Klage gegen Abflugrouten abgewiesen
Pressemitteilung des VGH zum Urteil vom 24.10.2006
Von: @Hessischer Verwaltungsgerichtshof (VGH Kassel) <2006-10-24>
Der VGH Kassel hat die Klage der Ticona gegen die Abflugrouten über das Werk abgelehnt, wegen der generellen Bedeutung aber Revision zugelassen.   Mehr»
Informationen zum Fluglärm in Dietzenbach
Flugrouten, Überflüge, Lärmwerte
   Mehr»
"Landebahn West" - was bedeutet das für Dietzenbach?
Massive Zunahme des Fluglärms bei Ostwind-Wetterlage!
   Mehr»
Fluglärmsituation in Dietzenbach heute
Flugrouten, Überflüge, Lärmwerte
   Mehr»
Bundesregierung beschließt Entwurf für neues Fluglärmgesetz - dritter Anlauf!
Doch so recht ist keiner damit zufrieden
Von: @cf <2006-02-07>
Das Bundeskabinett hat am 1. Februar 2006 den im Mai letzten Jahres wegen der Neuwahl auf Eis gelegten Entwurf für ein neues Fluglärmgesetz erneut beschlossen. Die Luftverkehrswirtschaft hat in diesem Entwurf leider viele Änderungen zu Gunsten der Flughäfen durchgesetzt. Fluglärmbetroffene in der Rhein-Main-Region werden nicht viel davon haben.   Mehr»
Forderungen an ein neues Fluglärmgesetz
Pressemitteilung vom 13.09.2004
Von: @Lärmschutzgemeinschaft Flughafen Köln/Bonn <2004-09-13>
   Mehr»
BMU: Kosten des neuen Fluglärmgesetzes bleiben deutlich unter den Befürchtungen
Arbeitsgruppe einigt sich auf Kostenabschätzung
Von: @Bundesumweltministerium <2005-02-22>
Die Kosten für die Umsetzung des neuen Fluglärmgesetzes liegen bei etwa 614 Mio. Euro und sind damit geringer als von den Flughäfen befürchtet. Zu diesem Ergebnis kam eine Arbeitsgruppe mit Experten aus allen beteiligten Bereichen. Auf 10-15 Jahre umgelegt, wären dies weniger als 1 Euro pro Flugticket.   Mehr»
Neues Fluglärmgesetz + Flughafenausbau - was bedeutet das für Dietzenbach?
Bei Flughafenausbau: Nachtschutzgebiet und Bauverbot
<2005-02-23>
Wenn der Entwurf für ein neues Fluglärmgesetz wie geplant verabschiedet wird, kommt Dietzenbach bei einem Ausbau des Flughafens in die "Nachtschutzzone I". Das bedeutet: Fraport zahlt Schallschutz - aber es dürfen auch keine neuen Wohnungen mehr gebaut werden.    Mehr»
Bundesregierung einigt sich auf neues Fluglärmgesetz - in Grundzügen
Trittin steckt in einigen Punkten zurück - viele Detailfragen noch offen
Von: @cf <2005-05-21>
Umweltministerium und Verkehrsministerium haben sich offenbar auf ein neues Fluglärmgesetz geeinigt, zumindest in Grundzügen. Angeblich wurde der Entwurf des Umweltministeriums "im Wesentlichen" beibehalten. Details sind bis jetzt noch nicht genannt worden, eventuell sind sie auch noch umstritten.    Mehr»
* Petition für ein besseres Fluglärmgesetz*
Unterschreiben Sie jetzt!
Von: @cf <2006-11-23>
Eine Petition für ein besseres Fluglärmgesetz steht ab heute zur Mit-Unterzeichnung im Internet bereit. Letzte Chance, an dem unbrauchbaren Entwurf noch etwas zu ändern! Unterschreiben Sie jetzt!   Mehr»
Bundestag beschließt neues Fluglärmgesetz
Die Flughäfen sind zufrieden - die Betroffenen nicht
Von: @cf <2006-12-15>
Der Bundestag hat am 14.12.2006 das neue Fluglärmgesetz beschlossen. Doch das Ziel, den Schutz der Betroffenen vor Fluglärm deutlich zu verbessern, wurde verfehlt   Mehr»
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.