Lobbyisten der Luftverkehrswirtschaft arbeiten im Bundesverkehrsministerium
Wie weit haben sie das Fluglärmgesetz beeinflusst?
Von: @cf <2006-10-23>
Nach einem Bericht des Magazins "Monitor" sitzen Mitarbeiter von großen Unternehmen als "Leihbeamte" in Ministerien und arbeiten auch mal an Gesetzesvorlagen mit - auch Fraport und DFS

Haben Sie sich auch schon darüber gewundert, dass so manche am Anfang gut gemeinte Gesetzesidee, die die Bürgerinnen und Bürger (oder Natur und Umwelt) vor Unbill schützen soll, als zahnloser Papiertiger endet? Oder im Laufe des Gesetzgebungsprozesses ganz unter die Räder gerät? Dass so manche EU-Richtlinie erst auf massiven Druck aus Brüssel hin umgesetzt wird - und dann schlecht? Beispiele gibt es viele: vom Strompreis über Gammelfleisch bis zum Fluglärm. Allen diesen Gesetzesideen ist eines gemeinsam: die Interessen der Bürger kollidieren mit den Interessen der Wirtschaft. Und wenn dabei, wie meistens, die Interessen der Bürger auf der Strecke bleiben, weiss jeder: da war die Lobby der Wirtschaft am Werk (die Bürger haben leider keine).

Lobbyismus ist nichts Neues. Aber der Einfluss der Wirtschaftslobby ist offenbar noch größer als bisher angenommen. Wie das Magazin "Monitor" kürzlich berichtete, treffen sich manche Lobbyisten nicht nur gelegentlich mit den Politikern, um ihre Anliegen vorzubringen. Einige große Wirtschaftsunternehmen haben auch Mitarbeiter abgestellt, die als "Leiharbeiter" in den Ministerien mitarbeiten - mit eigenem Büro und eigener Durchwahlnummer, Tür an Tür mit den Ministerialbeamten. Bezahlt werden sie von ihren Unternehmen. Auch bei der Vorbereitung und Formulierung von Gesetzentwürfen sind diese "Leihbeamten" beteiligt. 30 Beispiele hat Monitor in den letzten vier Jahren gefunden: beteiligt sind z.B. Daimler Chrysler, die Deutsche Börse, Verbände der Bauindustrie, die Stromerzeuger - und die Fraport AG, die DFS und weitere Luftverkehrsunternehmen.

Dass es hier Interessenkonflikte gibt, liegt auf der Hand. Schließlich bezahlen die Unternehmen die ausgeliehenen Mitarbeiter nicht aus Mildtätigkeit. Sie sollen die Unternehmen mit aktuellen Informationen aus den Ministerien versorgen und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Interessen ihrer Unternehmen im Gesetz gebührend berücksichtigt werden. Das gelingt meistens. Monitor nannte Beispiele, dass Passagen aus Papieren von Unternehmen direkt in Gesetze übernommen wurden.

Von Monitor befragte "normale" Beamte in den Ministerien wussten nichts davon , dass es Kollegen" gibt, die von Wirtschaftsunternehmen bezahlt werden.Selbst Bundestagsvizepräsident Thierse zeigte sich unangenehm überrascht. Ein Regierungssprecher wiegelte ab, es handele sich hier um ein "Austauschprogramm". Beamte, die im umgekehrten Austausch in Unternehmen mitarbeiten, wurden aber nicht gefunden. Was sollten die auch dort?

"Lex Fraport" beim Fluglärmgesetz - nahm Fraport Einfluss?

Sie erinnern sich sicher: der am Anfang gar nicht so schlechte Entwurf des Umweltministeriums für ein neues Fluglärmgesetz scheiterte im ersten Versuch direkt am Einspruch der Luftverkehrslobby. Der zweite Entwurf des Bundesumweltministeriums war schon etwas verwässert, aber immer noch gerade so brauchbar. Dem Verkehrsministerium ging er (ebenso wie der Luftverkehrswirtschaft) jedoch viel zu weit. Eines Tages wurde plötzlich und unerwartet ein "Kompromiss" zwischen Umweltministerium und Verkehrsministerium verkündet, der nicht mehr die Bürger, sondern nur noch den Fluglärm schützt - und der zudem noch Elemente enthält, die direkt auf den geplanten Flughafenausbau in Frankfurt zugeschnitten sind ("Lex Fraport"). Hat Fraport - auf dem Umweg über das Verkehrsministerium - bei der wundersamen Veränderung des Gesetzes mitgewirkt? Ein Insider aus dem Umweltministeriums bestätigte in der Monitor-Sendung die massive Einflussnahme des Verkehrsministeriums auf den Entwurf.

Wie Monitor weiter berichtete, arbeitet ein Mitarbeiter der Fraport-Ausbauabteilung schon lange Zeit für das Verkehrsministerium und ist dort mit "luftverkehrsrechtlichen Fragen" befasst. Fraport-Sprecher Busch meinte dazu, das "Ministerium bediene sich des Sachverstands des Experten von Fraport". Dies sei etwas anderes als aktiv an Gesetzentwürfen mitzuarbeiten. Ob es wirklich etwas anderes ist? Mit dem Fluglärmgesetz sei der Mitarbeiter nicht befasst. Generell gab Fraport allerdings zu, "seit vielen Jahren mit dem Verkehrsministerium zusammenzuarbeiten". Da könne es schon einmal sein, dass Papiere des Ministeriums auf Arbeitspapieren der Fraport basierten.

Fraport wäre aber zur Beeinflussung des Fluglärmgesetzes gar nicht auf diesen speziellen Mitarbeiter angewiesen. Es gibt doch die Initiative Luftverkehr, ein Arbeitskreis bestehend aus Flughäfen, Lufthansa und DFS, unter der Schirmherrschaft des Bundesverkehrsministers. Hier wird die Luftverkehrsstrategie entschieden. Der "Masterplan" für die Entwicklung der Luftverkehrs-Infrastruktur wurde hier ausgearbeitet und von der Bundesregierung weitestgehend übernommen. Dass hier nicht darüber gesprochen wurde, wie ein der Luftverkehrswirtschaft genehmes Fluglärmgesetz aussehen soll, ist äußerst unwahrscheinlich! Die Bundesvereinigung gegen Fluglärm will nun Briefe an verschiedene prominente Persönlichkeiten schreiben, um auf den Einfluss der "Initiative Luftverkehr" aufmerksam zu machen.

Der Bürgermeister von Raunheim und Vorsitzender der Frankfurter Fluglärmkommission Jühe forderte einen sofortigen Stopp der Beratungen zum neuen Fluglärmgesetz, bis geklärt sei, wie die Luftverkehrslobby den Entwurf des Umweltministeriums verändert habe. Es sei ein Skandal, "dass ein sorgfältiges Abwägen von Interessen dadurch unterlaufen wird, dass die Lobbyisten der Großunternehmen die vom Bundestag zu beschließenden Gesetze selbst mit gestalten." Vier SPD-Abgeordnete aus der Region unterstützten mittlerweile dieses Anliegen.

Hessen: Fraport-Mitarbeiter entscheiden im Ministerium über Nachtflüge

Auch in Hessen wuchert der Filz. Zwei Von Fraport bezahlte Mitarbeiter sitzen als "Leihbeamte" im Verkehrsministerium. Sie entscheiden dort im Namen des Landes Hessen unter anderem über Ausnahmegenehmigungen bei Nachtflügen. Die Landesregierung bestätigte diese Praxis, fand sie aber völlig in Ordnung: dies werde schon seit vielen Jahren so gemacht. Am Rande: während des Erörterungstermins zum geplanten Flughafenausbau war kritisiert worden, dass die Ausnahmegenehmigungen wohl sehr großzügig gehandhabt werden, was Einwender durch Akteneinsicht in Wiesbaden herausgefunden hatten.

Das Bündnis der Bürgerinitiativen kritisierte, die Gewaltenteilung als Fundament der Demokratie sei außer Kraft gesetzt: "Fraport schreibt seine Gesetze selbst". In Hessen sei auch die Kontrolle der Gesetze schon in der Hand der Wirtschaft.

Die Grünen verlangten die Offenlage der personellen Verflechtungen zwischen Landesregierung und dem Flughafenbetreiber auch im Hinblick auf die anstehende Entscheidung des Ministeriums als Planfeststellungsbehörde für den geplanten Flughafenausbau. Der Parlamentarische Geschäftsführer Kufmann fragte, wie die Bürgerinnen und Bürger die Entscheidung der Behörde zum Ausbau akzeptieren sollten, wenn nicht klar sei, wie weit der Antragsteller darauf Einfluss genommen oder die Entscheidung gar selbst formuliert habe. Kaufmann wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Fraport die Einsicht in ihre Antworten auf die Einwendungen (CADEC-Datenbank) verweigere. Man wolle wohl verhindern, dass die Antworten der Fraport mit den späteren Ausführungen der Planfeststellungsbehörde verglichen werden könnten, argwöhnte er.

Weiterhin verlangten die Grünen eine sofortige Beendigung der Praxis, dass Fraport-Mitarbeiter über die Nachtflüge entscheiden. Kaufmann sprach von einem "grotesken Rechtsverständnis" der Landesregierung. Ein Bürger könne auch nicht selbst über seine eigene Steuererklärung entscheiden.


Themen hierzuAssciated topics:

Wirtschaftsministerium, hessisches Bundes-Politik (Deutschland) Lobbyismus Landes-Politik Hessen Fraport AG Fluglärmgesetz Novellierung des Fluglärmgesetzes

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Aktion Rote Karte gegen Fluglärm
Für ein besseres Fluglärmgesetz
Von: @cf <2004-08-20>
Der Entwurf des Bundesumweltministeriums für ein neues Fluglärmgesetz steht zur Diskussion. Die Luftverkehrslobby möchte wieder ein Gesetz haben, das nur den Fluglärm schützt und nicht die Betroffenen. Helfen Sie mit, das zu verhindern - machen Sie mit bei der Aktion Rote Karte!    Mehr»
* Petition für ein besseres Fluglärmgesetz*
Unterschreiben Sie jetzt!
Von: @cf <2006-11-23>
Eine Petition für ein besseres Fluglärmgesetz steht ab heute zur Mit-Unterzeichnung im Internet bereit. Letzte Chance, an dem unbrauchbaren Entwurf noch etwas zu ändern! Unterschreiben Sie jetzt!   Mehr»
Teilnehmer aus ganz Deutschland bei Demonstration für ein besseres Fluglärmgesetz
Die B.A.D. war in Bonn dabei
<2004-09-14>
Am Montag, den 13.9.2004 demonstrierten Fluglärmgegner vor dem Bundesumweltministerium in Bonn für ein besseres Fluglärmgesetz. Die B.A.D. war dabei.   Mehr»
Bundesregierung einigt sich auf neues Fluglärmgesetz - in Grundzügen
Trittin steckt in einigen Punkten zurück - viele Detailfragen noch offen
Von: @cf <2005-05-21>
Umweltministerium und Verkehrsministerium haben sich offenbar auf ein neues Fluglärmgesetz geeinigt, zumindest in Grundzügen. Angeblich wurde der Entwurf des Umweltministeriums "im Wesentlichen" beibehalten. Details sind bis jetzt noch nicht genannt worden, eventuell sind sie auch noch umstritten.    Mehr»
Neuer Landesentwicklungsplan im Herbst im Landtag
Ministerpräsident Koch will Flughafenausbau durch Zustimmung des Landtags juristisch absichern
Von: @cf <2006-07-31>
Der neue Landesentwicklungsplan soll nach der Sommerpause im Landtag beschlossen werden. MP Koch will damit den geplanten Flughafenausbau juristisch absichern   Mehr»
Fraport Generalausbauplan
Die Pläne für den Ausbau bis 2015
   Mehr»
Fraport kauft Caltex-Gelände
Ein Ausbau-Hindernis aus dem Weg geräumt?
Von: @cf <2004-10-21>
In einem Überraschungscoup hat Fraport das "Caltex-Gelände" aufgekauft und damit ein potenzielles Hindernis für die geplante Nordwestbahn aus dem Weg geräumt.   Mehr»
A380-Wald: Gnadenfrist für die Bäume !
Rodung des Bannwaldes für A380-Halle voraussichtlich erst im September
Von: @cf <2005-02-08>
Der Bannwald auf dem Gelände, auf dem die A380-Halle entstehen soll, wird in diesem Frühjahr nicht mehr gerodet. Der VGH Kassel wird nicht mehr rechtzeitig vor dem Beginn der "Schonzeit" für Bäume am 16. März über die Eilanträge gegen den Standort der Halle entscheiden können.   Mehr»
Arbeitsplatzprognosen der Fraport AG falsch
Arbeitsgruppe bittet Bundeskanzler um unabhägiges Gutachten
Von: @Arbeitsgruppe Wirtschaft <2005-03-08>
   Mehr»
A380-Werft: BVG entscheidet Anfang September
Fraport will mit Bannwaldrodung nicht vor dem 12.9. beginnen
Von: @cf <2005-08-18>
Fraport hat angekündigt, dass die Rodung des Bannwaldes für die A380-Werft nicht vor dem 12. September beginnen soll. Das Bundesverwaltungsgericht will bis dahin entscheiden, ob die Halle im Bannwald gebaut werden darf   Mehr»
Alles zum Tag X - Bannwald-Rodung für A380-Werft
Bannwald für A380-Halle wird am 12. September gerodet
Von: @cf <2005-09-11>
Der Tag X ist in greifbare Nähe gerückt: der Bannwald für den Bau der A380-Werft wird am 12. September gerodet, nachdem das Bundesverwaltungsgericht einen Baustopp abgelehnt hat. Mehr Informationen zum Tag X hier!    Mehr»
Bundesverwaltungsgericht lehnt Antrag auf Baustopp für A380-Werft ab
Tag X - Bannwaldrodung - voraussichtlich am 12. September
Von: @cf <2005-09-08>
Das Bundesverwaltungsgericht hat den vom BUND beantragten Baustopp für die A380-Halle abgelehnt. Fraport will jetzt am 12. September mit der Rodung des Bannwaldes beginnen.   Mehr»
Räumt Ticona den Platz für die Nordwestbahn?
Für 650 Millionen Abfindung soll das Werk angeblich geschlossen werden
Von: @cf <2006-11-29>
Die Ticona hat sich angeblich mit Fraport und der Landesregierung darauf geeinigt, das Werk in Kelsterbach gegen Zahlung einer Entschädigung zu schließen.    Mehr»
Ticona räumt den Platz für die Nordwestbahn
Einigung mit Fraport: für 650 Millionen Abfindung soll das Werk geschlossen werden
Von: @cf <2006-11-30>
Die Ticona hat sich mit Fraport darauf geeinigt, das Werk in Kelsterbach gegen Zahlung einer Entschädigung von 650 Mio. bis zum Jahr 2011 zu schließen. Damit soll ein wesentliches Hindernis für die geplante Nordwestbahn beseitigt werden.    Mehr»
A380-Werft im Bannwald - die Entscheidung der Regionalversammlung
Berichte - Informationen - Kommentare
Von: @cf <2004-11-15>
Um für den Bau einer A380-Werft Bannwald abholzen zu können, braucht Fraport eine Genehmigung der Regionalversammlung. Lesen Sie hier alles über die Entscheidung der Regionalversammlung zur A380-Werft.    Mehr»
Dino - ja bitte, A380 - nein danke!
Protestaktion des Bündnisses der Bürgerinitiativen vor dem Senckenberg-Museum
Von: @cf <2004-10-10>
Das Bündnis der Bürgeriniatiaten demonstrierte heute vor dem Senckenberg-Museum gegen den Flughafenausbau und die im Bannwald geplante A380-Werft. Unter dem Motto "Super-Airbus trifft Super-Saurier" hat Fraport ein Stück Rumpf eines A380 vor dem Eingang aufgebaut.   Mehr»
VGH: A380-Werft im Bannwald kann gebaut werden
"Öffentliches Interesse" an der Werft wichtiger als Naturschutz
Von: @cf <2005-07-04>
Der Hessische Verwaltungsgerichtshof hat den Bau der A380-Werft am vorgesehenen Standort im Bannwald gebilligt. Der 12. Senat lehnte alle Klagen und Eilanträge gegen den Planfeststellungsbeschluss ab. Alles zum Urteil hier   Mehr»
VGH Kassel: Die A 380-Wartungshalle darf gebaut werden
Pressemitteilung des VGH vom 28. 06. 2005
Von: @Hessischer Verwaltungsgerichtshof <2005-06-28>
Der Hessische Verwaltungsgerichtshof hat alle Klagen auf Aufhebung des Planfeststellungs-Beschlusses für die A380 Werft und alle Eilanträge abgelehnt: die A380-Halle darf gebaut werden. Eventuell wird es Auflagen für mehr Lärmschutz geben.   Mehr»
Bundesregierung beschließt Entwurf für neues Fluglärmgesetz - dritter Anlauf!
Doch so recht ist keiner damit zufrieden
Von: @cf <2006-02-07>
Das Bundeskabinett hat am 1. Februar 2006 den im Mai letzten Jahres wegen der Neuwahl auf Eis gelegten Entwurf für ein neues Fluglärmgesetz erneut beschlossen. Die Luftverkehrswirtschaft hat in diesem Entwurf leider viele Änderungen zu Gunsten der Flughäfen durchgesetzt. Fluglärmbetroffene in der Rhein-Main-Region werden nicht viel davon haben.   Mehr»
Bundestag beschließt neues Fluglärmgesetz
Die Flughäfen sind zufrieden - die Betroffenen nicht
Von: @cf <2006-12-15>
Der Bundestag hat am 14.12.2006 das neue Fluglärmgesetz beschlossen. Doch das Ziel, den Schutz der Betroffenen vor Fluglärm deutlich zu verbessern, wurde verfehlt   Mehr»
Forderungen an ein neues Fluglärmgesetz
Pressemitteilung vom 13.09.2004
Von: @Lärmschutzgemeinschaft Flughafen Köln/Bonn <2004-09-13>
   Mehr»
BMU: Kosten des neuen Fluglärmgesetzes bleiben deutlich unter den Befürchtungen
Arbeitsgruppe einigt sich auf Kostenabschätzung
Von: @Bundesumweltministerium <2005-02-22>
Die Kosten für die Umsetzung des neuen Fluglärmgesetzes liegen bei etwa 614 Mio. Euro und sind damit geringer als von den Flughäfen befürchtet. Zu diesem Ergebnis kam eine Arbeitsgruppe mit Experten aus allen beteiligten Bereichen. Auf 10-15 Jahre umgelegt, wären dies weniger als 1 Euro pro Flugticket.   Mehr»
Neues Fluglärmgesetz + Flughafenausbau - was bedeutet das für Dietzenbach?
Bei Flughafenausbau: Nachtschutzgebiet und Bauverbot
<2005-02-23>
Wenn der Entwurf für ein neues Fluglärmgesetz wie geplant verabschiedet wird, kommt Dietzenbach bei einem Ausbau des Flughafens in die "Nachtschutzzone I". Das bedeutet: Fraport zahlt Schallschutz - aber es dürfen auch keine neuen Wohnungen mehr gebaut werden.    Mehr»
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.