Grüne: Gegen Amigos und Maulwürfe im Ministerium
2 Pressemitteilungen zum Thema "Fraport-Mitarbeiter als Leihbeamte" (24.10. und 26.10.2006)
Von: @Grüne im Hessischen Landtag <2006-10-24>

Pressemitteilung vom 24.10.2006

Fraport und Landesregierung müssen Transparenz gewährleisten
Maulwürfe im Ministerium?

"Mit Verfilzung und Geheimbündelei muss endlich Schluss sein, die Landesregierung ist in der Pflicht ihr gegebenes Versprechen einzulösen," fordert der Parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag, Frank Kaufmann, nach den Medienberichten über die Lobbyaktivitäten der Fraport AG im Bereich der Landes- und Bundespolitik. Gleichzeitig kritisieren DIE GRÜNEN, dass Fraport die Herausgabe ihrer Argumente gegen die Einwendungen im Planfeststellungsverfahren zum Flughafenausbau verweigert. Dies hat der Regierungspräsident in einem Brief mitgeteilt.

"Die undurchsichtigen Kooperationen, die auch zwischen der Landesverwaltung und der Fraport AG bestehen, müssen beendet werden. Das einst von der Landesregierung versprochene 'transparente und faire Verfahren' im Zusammenhang mit dem Antrag auf weiteren Ausbau des Flughafens muss endlich sichergestellt werden." Nach einem Bericht des Wiesbadener Kurier sollen zwei Fraport-Angestellte, "die als Leihbeamte für das hessische Verkehrsministerium arbeiteten" ,die Ausnahmegenehmigungen für die Abweichungen von den Nachtflugbeschränkungen am Frankfurter Flughafen erteilt haben.

"Besonders weil undurchsichtige Machenschaften offensichtlich das Markenzeichen von Fraport sind, fordern wir GRÜNE die sofortige Offenlage der personellen Verflechtungen zwischen Landesregierung und dem Flughafenbetreiber. Nach dem was berichtet wurde, glaubt man sich eher in einer Bananenrepublik wieder zu finden als in einem Rechtsstaat und einem seriösen, börsennotierten Unternehmen, das sich zudem überwiegend im Besitz öffentlicher Hände befindet. Es darf nicht sein, dass dieselbe Behörde, die - angeblich neutral - über den Ausbauantrag zu entscheiden hat, sich wichtige Arbeiten von Fraport sponsern lässt."

Kaufmann weist nachdrücklich darauf hin, dass in der äußerst sensiblen Frage des Flughafenausbaus die Landesregierung zu einer deutlichen Eskalation der Auseinandersetzungen beiträgt, wenn sie nicht unverzüglich den Filz zwischen Behörde und Flughafenbetreiber durchtrennt. "Wie sollen die Bürgerinnen und Bürger denn eine Behördenentscheidung akzeptieren, wenn überhaupt nicht klar ist, in welcher Weise der Antragsteller hierauf Einfluss genommen oder die Entscheidung gar selbst formuliert hat."

Kaufmann verweist in diesem Zusammenhang auf die intensiven Bemühungen der Fraport AG, ihre eigenen Argumente in Zusammenhang mit dem Ausbauantrag möglichst im Verborgenen zu halten. So habe Fraport gegen die Bekanntgabe ihrer eigenen Argumente, die gegen die Einwendungen der Bürgerinnen und Bürger von Mitarbeitern und Beauftragten der eigenen Firma formuliert wurden, beim Verwaltungsgerichtshof Klage eingereicht. Man wolle offensichtlich verhindern, dass Bürgerinnen und Bürgern bekannt wird, was Fraport vorzutragen hat.

"Natürlich sind wir der Auffassung, dass die Einwenderinnen und Einwender erfahren sollen, was von Fraport gegen ihre Argumente vorgebracht wird, das ist umso interessanter, als es später mit den Argumenten der 'unabhängigen' Planfeststellungsbehörde verglichen werden kann." Im Interesse der Wahrung der Rechte der Betroffenen sei es nämlich wichtig, gegebenenfalls auch vor Gericht darlegen zu können, inwieweit die Behörde eigene Erwägungen angestellt hat oder den Vortrag des Antragstellers übernommen habe.

DIE GRÜNEN erinnern daran, dass nach wie vor Bürgerinnen und Bürger, die im Planfeststellungsverfahren Einwendungen erhoben haben, beim Regierungspräsidium in Darmstadt die Bekanntgabe der Gegenargumente von Fraport aus der sog. CADEC - Datei beantragen können. "Wir glauben, dass es gut wäre, deutlich zu machen, dass ein starkes und sehr berechtigtes Interesse an den Argumenten der Fraport AG besteht. Nach dem, was wir im Erörterungstermin von Fraport alles nicht gehört haben, gibt es womöglich gar keine Argumente, die die Einwendungen entkräften", vermutet Kaufmann und ahnt, "das könnte auch der Grund sein, warum man jetzt so sehr um Geheimhaltung kämpft, um eine Blamage zu vermeiden."

"Schon seit längerer Zeit kennen wir einen intensiven Personalaustausch zwischen Fraport und der Ebene der Landespolitik und -verwaltung, jetzt interessieren nicht mehr nur die Amigos sondern vor allem die Maulwürfe", stellt Kaufmann fest. Man werde deshalb zum kommenden Wirtschaftsausschuss Auskunft von der Landesregierung verlangen, inwieweit bei Fraport und ggf. auch bei anderen Unternehmen Regierungsaufgaben auf dem Weg der kleinen Gefälligkeit erledigt werden, egal wo die privat bezahlten Mitarbeiter ihre Schreibtische stehen haben.


Pressemitteilung vom 26.10.2006

Leihbeamten - Affäre im Wirtschaftsausschuss
GRÜNE sehen groteskes Rechtsverständnis der Landesregierung

"Zwischenzeitlich musste das Wirtschaftsministerium einräumen, dass von Fraport bezahlte Mitarbeiter im Namen des Landes Hessen über Anträge entscheiden, die für ihren Arbeitgeber wirtschaftlich interessant sind. Jetzt wollen wir genau wissen, worum es sich im Detail dabei handelt und auch, wen solche Praktiken noch alles betreffen", kommentiert der Parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag, Frank Kaufmann, den dringlichen Berichtsantrag, den seine Fraktion für die kommende Sitzung des Wirtschaftsausschusses am Donnerstag, dem 16. November 2006, eingereicht hat. Den GRÜNEN geht es auch um das Eingeständnis des Wirtschaftsministeriums, dass Fraport-Mitarbeiter über Ausnahmegenehmigungen für Nachtflüge am Frankfurter Flughafen entscheiden. Fraport hat durch diese außerplanmäßig genehmigten Flüge selbstverständlich auch Einnahmen.

"Nicht unser Nachbohren in dieser Frage ist grotesker Unfug, sondern die Tatsache, dass eine Firma quasi als Staatsersatz sich selbst Einnahmen bewilligen darf, ist mit ungewöhnlich noch sehr milde umschrieben. Ein solches Rechtsverständnis würde auch erlauben, dass ein Bürger über seine eigene Steuererklärung entscheidet, ein wahrlich groteskes Rechtsverständnis." Die GRÜNEN fordern deshalb die Landesregierung auf, unverzüglich diese Praxis zu beenden. "Hoheitliche Entscheidungen dürfen im Rechtsstaat nicht vom Begünstigten selbst getroffen werden. Punkt."

Themen hierzuAssciated topics:

Hessische Landesregierung Wirtschaftsministerium, hessisches Fraport AG Nachtflug-Beschränkungen Landes-Politik Hessen

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Rhiel: Planfeststellungsbeschluss zum Flughafenausbau erst 2007
Wirtschaftsministerium stellt Zeitplan für Ausbauplanungen vor
Von: @Hessisches Wirtschaftsministerium <2004-05-25>
Das Hessische Wirtschaftsministerium hat seine Vorstellungen vom zeitlichen Verlauf des Planfeststellungsverfahrens zum Flughafenausbau bekannt gegeben. Danach ist erst im Jahr 2007 mit einem Planfeststellungsbeschluss zu rechnen.   Mehr»
Viele Stolpersteine auf dem Weg zum Flughafenausbau
Die Liste der Probleme, die dem Ausbau im Wege stehen könnten, wird immer länger
Von: @cf <2004-08-19>
   Mehr»
Flughafenausbau: Hessische Landesregierung bleibt bei Nordwestvariante
Neuer Landesentwicklungsplan soll Ende Juni ausgelegt werden
Von: @cf <2005-05-24>
Die hessische Landesregierung bleibt auch nach erneuter Prüfung aller Ausbauvarianten für den Frankfurter Flughafen bei der Nordwest-Variante. Diese sei von den Umweltaspekten her am günstigsten. Das Risiko hält man bei allen drei Varianten für vertretbar. Der Entwurf des entsprechend geänderten Landesentwicklungsplans soll Ende Juni ausgelegt werden.   Mehr»
EU-Kommission hat angeblich keine Einwendungen gegen Flughafenausbau-Pläne
Risiko durch Nähe von Nordwestbahn und Chemiewerk Ticona offenbar kein Problem mehr
Von: @cf <2005-07-05>
Die EU-Kommission hat laut Presseberichten nichts gegen die Ausbaupläne für den Frankfurter Flughafen einzuwenden. Die Nähe der geplanten Landebahn Nordwest zum Chemiewerk Ticona, die Anlass einer EU-Beschwerde und einer Untersuchung der Störfallkommission war, scheint kein Problem mehr zu sein. Offenbar hat MP Koch die Kommission von seiner Auffassung überzeugt.   Mehr»
Grüne: EU-Kommission kritisiert falsche Aussagen von MP Koch zum Flughafenausbau
Pressemitteilung vom 11.08.2005
Von: @cf <2005-08-11>
Die EU-Kommission hat zu keinem Zeitpunkt gesagt, sie habe "keine Bedenken gegen den geplanten Ausbau des Flughafens": die Pläne würden noch geprüft. Dies steht in einm Schreiben der Kommission, das den Landtags-Grünen vorliegt.    Mehr»
BBI: 20.000 Bürger protestieren gegen den Landesentwicklungsplan
Pressemitteilung vom 26.09.2005
Von: @Bündnis der Bürgerinitiativen (BBI) <2005-09-26>
Gegen den Entwurf zum neuen Landesentwicklungsplan haben mindestens 20 000 Bürger Einwendungen erhoben. BBI und BUND übergeben die Kisten mit den Einwendungen heute dem Wirtschaftsministerium.    Mehr»
Neuer Landesentwicklungsplan im Herbst im Landtag
Ministerpräsident Koch will Flughafenausbau durch Zustimmung des Landtags juristisch absichern
Von: @cf <2006-07-31>
Der neue Landesentwicklungsplan soll nach der Sommerpause im Landtag beschlossen werden. MP Koch will damit den geplanten Flughafenausbau juristisch absichern   Mehr»
HMWVL: Kabinett beschließt Änderung des Landesentwicklungsplans
Pressemitteilung vom 15.09.2006
Von: @Hessisches Wirtschaftsministerium (HMWVL) <2006-09-15>
Die Landesregierung hat die Änderung des Landesentwicklungsplans Hessen 2000 für die Erweiterung des Flughafens Frankfurt Main im Nordwesten festgestellt, telte das HMWVL mit.   Mehr»
Räumt Ticona den Platz für die Nordwestbahn?
Für 650 Millionen Abfindung soll das Werk angeblich geschlossen werden
Von: @cf <2006-11-29>
Die Ticona hat sich angeblich mit Fraport und der Landesregierung darauf geeinigt, das Werk in Kelsterbach gegen Zahlung einer Entschädigung zu schließen.    Mehr»
Ticona räumt den Platz für die Nordwestbahn
Einigung mit Fraport: für 650 Millionen Abfindung soll das Werk geschlossen werden
Von: @cf <2006-11-30>
Die Ticona hat sich mit Fraport darauf geeinigt, das Werk in Kelsterbach gegen Zahlung einer Entschädigung von 650 Mio. bis zum Jahr 2011 zu schließen. Damit soll ein wesentliches Hindernis für die geplante Nordwestbahn beseitigt werden.    Mehr»
RP verlangt von Ticona Maßnahmen gegen Flugzeugabsturz
Geht es jetzt dem "Ausbauhindernis Ticona" endgültig an den Kragen?
Von: @cf <2006-04-09>
Das RP Darmstadt erhöht den Druck auf Ticona. Die Behörde fordert von dem Unternehmen eine Untersuchung, ob und wie die Folgen bei einem Flugzeugabsturz auf das Werk minimiert werden können. Ticona befürchtet, dass dies der erste Schritt zur Stilllegung des Werks ist    Mehr»
Das Nachtflugverbot ist gestorben
Koch im Landtag: aus juristischen Gründen werden Ausnahmen zulässig sein
Von: @cf <2007-12-16>
Ministerpräsident Koch rückt offiziell von seinem Versprechen "kein Ausbau ohne Nachtflugverbot" ab: auch nach dem Ausbau wird es planmäßige Flüge zwischen 23 und 5 Uhr geben.    Mehr»
Schilder gegen Flughafenausbau müssen bleiben: die Südbahn droht !
Pressetext BAD-PM 2004-05.1
Von: @B.A.D. <2004-05-21>
Der Antrag des Magistrats, die Schilder gegen den Flughafenausbau an den Ortseingängen zu entfernen, ist völlig unverständlich. Sie sind heute nötiger denn je.   Mehr»
Fraport Generalausbauplan
Die Pläne für den Ausbau bis 2015
   Mehr»
Fraport kauft Caltex-Gelände
Ein Ausbau-Hindernis aus dem Weg geräumt?
Von: @cf <2004-10-21>
In einem Überraschungscoup hat Fraport das "Caltex-Gelände" aufgekauft und damit ein potenzielles Hindernis für die geplante Nordwestbahn aus dem Weg geräumt.   Mehr»
A380-Wald: Gnadenfrist für die Bäume !
Rodung des Bannwaldes für A380-Halle voraussichtlich erst im September
Von: @cf <2005-02-08>
Der Bannwald auf dem Gelände, auf dem die A380-Halle entstehen soll, wird in diesem Frühjahr nicht mehr gerodet. Der VGH Kassel wird nicht mehr rechtzeitig vor dem Beginn der "Schonzeit" für Bäume am 16. März über die Eilanträge gegen den Standort der Halle entscheiden können.   Mehr»
Arbeitsplatzprognosen der Fraport AG falsch
Arbeitsgruppe bittet Bundeskanzler um unabhägiges Gutachten
Von: @Arbeitsgruppe Wirtschaft <2005-03-08>
   Mehr»
A380-Werft: BVG entscheidet Anfang September
Fraport will mit Bannwaldrodung nicht vor dem 12.9. beginnen
Von: @cf <2005-08-18>
Fraport hat angekündigt, dass die Rodung des Bannwaldes für die A380-Werft nicht vor dem 12. September beginnen soll. Das Bundesverwaltungsgericht will bis dahin entscheiden, ob die Halle im Bannwald gebaut werden darf   Mehr»
Alles zum Tag X - Bannwald-Rodung für A380-Werft
Bannwald für A380-Halle wird am 12. September gerodet
Von: @cf <2005-09-11>
Der Tag X ist in greifbare Nähe gerückt: der Bannwald für den Bau der A380-Werft wird am 12. September gerodet, nachdem das Bundesverwaltungsgericht einen Baustopp abgelehnt hat. Mehr Informationen zum Tag X hier!    Mehr»
Bundesverwaltungsgericht lehnt Antrag auf Baustopp für A380-Werft ab
Tag X - Bannwaldrodung - voraussichtlich am 12. September
Von: @cf <2005-09-08>
Das Bundesverwaltungsgericht hat den vom BUND beantragten Baustopp für die A380-Halle abgelehnt. Fraport will jetzt am 12. September mit der Rodung des Bannwaldes beginnen.   Mehr»
A380-Werft im Bannwald - die Entscheidung der Regionalversammlung
Berichte - Informationen - Kommentare
Von: @cf <2004-11-15>
Um für den Bau einer A380-Werft Bannwald abholzen zu können, braucht Fraport eine Genehmigung der Regionalversammlung. Lesen Sie hier alles über die Entscheidung der Regionalversammlung zur A380-Werft.    Mehr»
Dino - ja bitte, A380 - nein danke!
Protestaktion des Bündnisses der Bürgerinitiativen vor dem Senckenberg-Museum
Von: @cf <2004-10-10>
Das Bündnis der Bürgeriniatiaten demonstrierte heute vor dem Senckenberg-Museum gegen den Flughafenausbau und die im Bannwald geplante A380-Werft. Unter dem Motto "Super-Airbus trifft Super-Saurier" hat Fraport ein Stück Rumpf eines A380 vor dem Eingang aufgebaut.   Mehr»
VGH: A380-Werft im Bannwald kann gebaut werden
"Öffentliches Interesse" an der Werft wichtiger als Naturschutz
Von: @cf <2005-07-04>
Der Hessische Verwaltungsgerichtshof hat den Bau der A380-Werft am vorgesehenen Standort im Bannwald gebilligt. Der 12. Senat lehnte alle Klagen und Eilanträge gegen den Planfeststellungsbeschluss ab. Alles zum Urteil hier   Mehr»
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.