MP Koch will Infrastrukturprojekte beschleunigen
Entwurf der Posch-Kommission: weniger Naturschutz, weniger Einspruchsmöglichkeiten
Von: @cf <2005-10-22>

Die von der hessischen Landesregierung eingesetzte "Kommission zur Beschleunigung von Infrastrukturprojekten" unter Leitung von Ex-Wirtschaftsminister Posch hat ihren Entwurf für ein Gesetz zur Beschleunigung von Planungsverfahren vorgelegt. Ziel ist, dass Bauvorhaben, die "nachweislich die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes stärken und tausende neue Arbeitsplätze schaffen, in vereinfachten Verfahren zügig umgesetzt werden können". Der Entwurf bezieht sich nach Angaben der Landesregierung erst einmal auf den Straßenbau, soll aber später weitgehend für Schiene und Luftverkehr übernommen werden. Ministerpräsident Koch soll jetzt versuchen, die Vorschläge bundesweit als Gesetz umzusetzen.

Die Beschleunigung des Bauvorhabens soll vor allem durch den Wegfall von Einspruchsmöglichkeiten von Anwohnern und Naturschutzverbänden und niedrigeren Ansprüchen an Umwelt- und Naturschutz geschehen. So soll das Raumordnungsverfahren gestrichen und auf Erörterungstermine bei Großprojekten verzichtet werden. Umweltverträglichkeitsprüfungen sollen nur noch bei sehr großen Eingriffen in die Natur erforderlich sein, Notwendige Änderungen in Regionalplänen sollen parallel zu den Planfeststellungsverfahren betrieben werden. Planfeststellungsverfahren sollen in nicht näher definierten Fällen durch Plangenehmigungen mit UVP ersetzt werden können. Außerdem soll das Einspruchsrecht von verbänden eingeschränkt werden

Wenn man sich den aktuellen Verlauf des Verfahrens zum Flughafenausbau ansieht, möchte die Landesregierung in Planungsverfahren offensichtlich alle Punkte streichen, die ihr bei diesem Verfahren Ärger gemacht haben. Die Lieblings-Idee von Roland Koch geht noch weiter: er möchte, dass das Parlament einfach so ein Projekt beschließen kann. Rechnet man alle möglichen Zeitersparnis-Faktoren aus dem Entwurf zusammen, könnte die (über)nächste Start- und Landebahn am Frankfurter Flughafen in maximal zwei Jahren geplant und genehmigt sein - so schnell wie im von einigen Politikern in dieser Hinsicht bewunderten China. Da hilft nur: noch schnell wegziehen. Und /oder bessere Politiker zu wählen!

"Schneller mobil trotz Molch und Mopsfledermaus" betitelte die FDP in ihrer Pressemitteilung den Gesetzentwurf. Die von Neubau- und Ausbau-Projekten betroffenen Bürgerinnen und Bürger stehen nicht auf der Liste. Doch auch sie sind gemeint. Wenn sie nicht wollen, dass Umwelt- und Naturschutz endgültig den vordergründigen Interessen der Wirtschaft untergeordnet werden, müssen sie den Ausbau- und Betonierungspolitikern im Land und im Bund sehr deutlich die Meinung sagen.

Eckpunkte des Entwurfs findet man in der Pressemitteilung der Landesregierung.

Themen hierzuAssciated topics:

Wirtschaftsministerium, hessisches Hessische Landesregierung Planfeststellungs-Verfahren(allg.) Umweltgesetze, deutsche Umweltverträglichkeits-Prüfung (UVP)

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Rhiel: Planfeststellungsbeschluss zum Flughafenausbau erst 2007
Wirtschaftsministerium stellt Zeitplan für Ausbauplanungen vor
Von: @Hessisches Wirtschaftsministerium <2004-05-25>
Das Hessische Wirtschaftsministerium hat seine Vorstellungen vom zeitlichen Verlauf des Planfeststellungsverfahrens zum Flughafenausbau bekannt gegeben. Danach ist erst im Jahr 2007 mit einem Planfeststellungsbeschluss zu rechnen.   Mehr»
Viele Stolpersteine auf dem Weg zum Flughafenausbau
Die Liste der Probleme, die dem Ausbau im Wege stehen könnten, wird immer länger
Von: @cf <2004-08-19>
   Mehr»
Flughafenausbau: Hessische Landesregierung bleibt bei Nordwestvariante
Neuer Landesentwicklungsplan soll Ende Juni ausgelegt werden
Von: @cf <2005-05-24>
Die hessische Landesregierung bleibt auch nach erneuter Prüfung aller Ausbauvarianten für den Frankfurter Flughafen bei der Nordwest-Variante. Diese sei von den Umweltaspekten her am günstigsten. Das Risiko hält man bei allen drei Varianten für vertretbar. Der Entwurf des entsprechend geänderten Landesentwicklungsplans soll Ende Juni ausgelegt werden.   Mehr»
EU-Kommission hat angeblich keine Einwendungen gegen Flughafenausbau-Pläne
Risiko durch Nähe von Nordwestbahn und Chemiewerk Ticona offenbar kein Problem mehr
Von: @cf <2005-07-05>
Die EU-Kommission hat laut Presseberichten nichts gegen die Ausbaupläne für den Frankfurter Flughafen einzuwenden. Die Nähe der geplanten Landebahn Nordwest zum Chemiewerk Ticona, die Anlass einer EU-Beschwerde und einer Untersuchung der Störfallkommission war, scheint kein Problem mehr zu sein. Offenbar hat MP Koch die Kommission von seiner Auffassung überzeugt.   Mehr»
Grüne: EU-Kommission kritisiert falsche Aussagen von MP Koch zum Flughafenausbau
Pressemitteilung vom 11.08.2005
Von: @cf <2005-08-11>
Die EU-Kommission hat zu keinem Zeitpunkt gesagt, sie habe "keine Bedenken gegen den geplanten Ausbau des Flughafens": die Pläne würden noch geprüft. Dies steht in einm Schreiben der Kommission, das den Landtags-Grünen vorliegt.    Mehr»
BBI: 20.000 Bürger protestieren gegen den Landesentwicklungsplan
Pressemitteilung vom 26.09.2005
Von: @Bündnis der Bürgerinitiativen (BBI) <2005-09-26>
Gegen den Entwurf zum neuen Landesentwicklungsplan haben mindestens 20 000 Bürger Einwendungen erhoben. BBI und BUND übergeben die Kisten mit den Einwendungen heute dem Wirtschaftsministerium.    Mehr»
Neuer Landesentwicklungsplan im Herbst im Landtag
Ministerpräsident Koch will Flughafenausbau durch Zustimmung des Landtags juristisch absichern
Von: @cf <2006-07-31>
Der neue Landesentwicklungsplan soll nach der Sommerpause im Landtag beschlossen werden. MP Koch will damit den geplanten Flughafenausbau juristisch absichern   Mehr»
HMWVL: Kabinett beschließt Änderung des Landesentwicklungsplans
Pressemitteilung vom 15.09.2006
Von: @Hessisches Wirtschaftsministerium (HMWVL) <2006-09-15>
Die Landesregierung hat die Änderung des Landesentwicklungsplans Hessen 2000 für die Erweiterung des Flughafens Frankfurt Main im Nordwesten festgestellt, telte das HMWVL mit.   Mehr»
Räumt Ticona den Platz für die Nordwestbahn?
Für 650 Millionen Abfindung soll das Werk angeblich geschlossen werden
Von: @cf <2006-11-29>
Die Ticona hat sich angeblich mit Fraport und der Landesregierung darauf geeinigt, das Werk in Kelsterbach gegen Zahlung einer Entschädigung zu schließen.    Mehr»
Ticona räumt den Platz für die Nordwestbahn
Einigung mit Fraport: für 650 Millionen Abfindung soll das Werk geschlossen werden
Von: @cf <2006-11-30>
Die Ticona hat sich mit Fraport darauf geeinigt, das Werk in Kelsterbach gegen Zahlung einer Entschädigung von 650 Mio. bis zum Jahr 2011 zu schließen. Damit soll ein wesentliches Hindernis für die geplante Nordwestbahn beseitigt werden.    Mehr»
RP verlangt von Ticona Maßnahmen gegen Flugzeugabsturz
Geht es jetzt dem "Ausbauhindernis Ticona" endgültig an den Kragen?
Von: @cf <2006-04-09>
Das RP Darmstadt erhöht den Druck auf Ticona. Die Behörde fordert von dem Unternehmen eine Untersuchung, ob und wie die Folgen bei einem Flugzeugabsturz auf das Werk minimiert werden können. Ticona befürchtet, dass dies der erste Schritt zur Stilllegung des Werks ist    Mehr»
Das Nachtflugverbot ist gestorben
Koch im Landtag: aus juristischen Gründen werden Ausnahmen zulässig sein
Von: @cf <2007-12-16>
Ministerpräsident Koch rückt offiziell von seinem Versprechen "kein Ausbau ohne Nachtflugverbot" ab: auch nach dem Ausbau wird es planmäßige Flüge zwischen 23 und 5 Uhr geben.    Mehr»
Schilder gegen Flughafenausbau müssen bleiben: die Südbahn droht !
Pressetext BAD-PM 2004-05.1
Von: @B.A.D. <2004-05-21>
Der Antrag des Magistrats, die Schilder gegen den Flughafenausbau an den Ortseingängen zu entfernen, ist völlig unverständlich. Sie sind heute nötiger denn je.   Mehr»
Bundesregierung einigt sich auf neues Fluglärmgesetz - in Grundzügen
Trittin steckt in einigen Punkten zurück - viele Detailfragen noch offen
Von: @cf <2005-05-21>
Umweltministerium und Verkehrsministerium haben sich offenbar auf ein neues Fluglärmgesetz geeinigt, zumindest in Grundzügen. Angeblich wurde der Entwurf des Umweltministeriums "im Wesentlichen" beibehalten. Details sind bis jetzt noch nicht genannt worden, eventuell sind sie auch noch umstritten.    Mehr»
Symposium Umweltprüfungen für Flughäfen
Geeignete Untersuchungsrahmen für tragbare Lösungen?
Von: @Red. <2005-03-15>
   Mehr»
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.