Posch, der Passend-Macher
Ex-Minister fordert neues Planungsrecht für Großprojekte wie den Flughafenausbau
Von: @-&lt;[ @ufgeflogen ]&gt;- <2004-08-12>
Ex-Wirtschaftsminister Posch sollte eigentlich kein Thema mehr für uns sein - eben weil er nicht mehr Wirtschaftsminister ist und deshalb keinen Schaden mehr anrichten kann. Doch die Probleme der Landesregierung mit dem vom Verwaltungsgericht kassierten Regionalplan und dem Verfahren zum Flughafenausbau haben ihn wieder einmal aus der Reserve gelockt. Posch übt sich weiterhin in der Disziplin, in der er es während seiner Amtszeit zur Meisterschaft gebracht hat - dem Passend-Machen von Fakten, Verfahren und Gesetzen, die seinen Plänen im Wege stehen. Zumindest theoretisch.

Diesmal ist es das deutsche Planungsrecht, das nach seiner Ansicht passend gemacht werden müsste. "Früher waren die Planungszeiten kurz und die Bauzeiten lang, heute ist es genau umgekehrt", kritisiert Posch. "Das beeinträchtigt die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, die Wettbewerber in anderen Ländern lachen sich darüber schlapp". Insbesondere der geplante Flughafenausbau, der auch unter seinem Nachfolger Rhiel nicht so recht vorangehen will, macht Posch Sorgen.

Das liegt natürlich nicht an der Landesregierung (war Posch nicht derjenige, der die Sache mit der nachträglichen Änderung des Regionalplans zu verantworten hat?) . Sondern das deutsche Planungsrecht ist schuld. Es gehe nicht an, "dass ein für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes zentrales Projekt, das von einer breiten Mehrheit im Hessischen Landtag getragen wird, planerisch genauso mühsam über viele Instanzen vorangetrieben werden muß und eben an diesen scheitern kann, wie eine x-beliebige Umgehungsstraße", sagt Posch. Sein Vorschlag dagegen: für große Infrastrukturprojekte soll es ein eignenes Planungsrecht geben.

Und wie sieht Poschs ideale Welt aus? Zuerst soll der Landtag beschließen, ob er das Projekt durchführen will. Dann soll in einem einzigen Verwaltungsverfahren nur noch geklärt werden, wie das Projekt realisiert wird. Alle nötigen Verfahrensschritte sollen in diesem Verfahren zusammengefasst werden - Umweltverträglichkeitsprüfung ebenso wie Regionalplanung, Bauplanung ebenso wie luftverkehrsrechtliche Genehmigungen. Klagen dürfte man, und das ist der wichtigste Punkt für Posch, nur noch einmal in diesem Verfahren. Die jetzige Möglichkeit, in jedem Schritt zu klagen, führe zu erheblichen Verzögerungen. Das stimmt sogar - insbesondere, wenn man in jedem Verfahrensschritt so haarsträubende Fehler macht wie Fraport und die Landesregierung, so dass die Gerichte sehr oft etwas auszusetzen haben!

Bereits zu Beginn des Jahres hatte Posch eine Forderung in den Landtag eingebracht, lange Planungszeiten generell abzukürzen, etwa durch die Abschaffung der vorgeschalteten Raumordnungsverfahren. Verabschiedet hat der Landtag kurz vor der Sommerpause, daß künftig die "Option angeboten werden soll, dass auf das Raumordnungsverfahren verzichtet werden kann". Und, dass der Landtag "die Bemühungen der Landesregierung unterstützt, über den Bundesrat die Einspruchs- und Rechtswegemöglichkeiten weiter zu reduzieren und bedeutend zu verkürzen" (!!).

Poschs Sicht der Welt und sein "Demokratieverständnis" haben sich offenbar seit seiner Ministerzeit nicht im geringsten geändert. Vorfahrt für wirtschaftliche Interessen, ist seine Devise, und das bedeutet in der Verkehrspolitik: Ausbau, Ausbau und noch einmal Ausbau: Ohne Rücksicht auf Mensch und Natur und bei Bedarf auch ohne Rücksicht auf Recht und Gesetz. Weil die Gerichte Posch deswegen nicht das erste Mal auf die Finger geklopft haben, versucht er die Gesetze und Verfahren einfach passend zu ändern. "Beschleunigung und Deregulierung im Interesse des Standorts" wird das genannt und bedeutet bei Großprojekten Einschräkung der Mitwirkungs- und Klagemöglichkeiten der betroffenen Bürger.

Eine lange Liste solcher Änderungen hat Posch schon auf dem Gewissen. Bannwald im Weg? Heben wir den Schutz doch auf. Wieder einmal gegen den BUND vor Gericht verloren? Da muss das Verbandsklagerecht abgeschafft werden. Flughafen-Ausbau nicht raumverträglich? Man kann doch das Gutachten des RP ein bisschen abändern. Oder noch besser - Raumordnungsverfahren gleich abschaffen. Ist doch bei einem Großprojekt wie dem Flughafenausbau völlig überflüssig. Regionalversammlung pariert nicht? Schränken wir ihre Befugnisse ein! Regionalplan gefällt nicht? Ändern wir ihn doch einfach nachträglich! War leider rechtswidrig? Dagegen hilft der Landesentwicklungsplan. Muss sowieso neu gemacht werden, weil wichtige Teile darin auch rechtswidrig waren. Doch das ist jetzt nicht mehr Sache von Posch, sondern von seinem Nachfolger Rhiel, das wieder hinzukriegen.

Bis jetzt hat Posch mit seinen Wünschen nach einem Planungsrecht, das nach seinem Geschmack ist, auf bundespolitischer Ebene nicht viel Erfolg gehabt. Bei der täglichen Bürokratie im kleinen, mit denen der Normalbürger zu kämpfen hat, kann gern vereinfacht werden. Doch bei Großprojekten, die viele Tausend Menschen betreffen (meist nicht positiv), brauchen wir wirklich niemand, der "die Einspruchs- und Rechtswegemöglichkeiten weiter reduziert".

Ein Trost: auf viel Begeisterung sind Poschs neue alte Ideen bis jetzt nicht gestoßen, nur die FAZ hat bisher davon Kenntnis genommen. Da kann man nur hoffen, das das so bleibt.
Themen hierzuAssciated topics:

Posch Hessisches Landesplanungsgesetz (HLPG) Hessische Landesregierung Genehmigungsverfahren Planfeststellungs-Verfahren(allg.)

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Posch schlägt neue Zusammensetzung der Fluglärmkommission vor
Pressemitteilung vom 08.05.2002
Von: @Hessisches Wirtschaftsministerium (HMWVL)
   Mehr»
Rhiel: Ergänzende Öffentlichkeitsbeteiligung im Planfeststellungsverfahren zum Ausbau des Frankfurter Flughafens
Pressemitteilung vom 7.11.2006
Von: @Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (HMWVL) <2006-11-07>
Im Planfeststellungsverfahren zum Ausbau des Frankfurter Flughafens wird eine "ergänzende Öffentlichkeitsbeteiligung" durchgeführt    Mehr»
Rhiel: Planfeststellungsbeschluss zum Flughafenausbau erst 2007
Wirtschaftsministerium stellt Zeitplan für Ausbauplanungen vor
Von: @Hessisches Wirtschaftsministerium <2004-05-25>
Das Hessische Wirtschaftsministerium hat seine Vorstellungen vom zeitlichen Verlauf des Planfeststellungsverfahrens zum Flughafenausbau bekannt gegeben. Danach ist erst im Jahr 2007 mit einem Planfeststellungsbeschluss zu rechnen.   Mehr»
Viele Stolpersteine auf dem Weg zum Flughafenausbau
Die Liste der Probleme, die dem Ausbau im Wege stehen könnten, wird immer länger
Von: @cf <2004-08-19>
   Mehr»
Flughafenausbau: Hessische Landesregierung bleibt bei Nordwestvariante
Neuer Landesentwicklungsplan soll Ende Juni ausgelegt werden
Von: @cf <2005-05-24>
Die hessische Landesregierung bleibt auch nach erneuter Prüfung aller Ausbauvarianten für den Frankfurter Flughafen bei der Nordwest-Variante. Diese sei von den Umweltaspekten her am günstigsten. Das Risiko hält man bei allen drei Varianten für vertretbar. Der Entwurf des entsprechend geänderten Landesentwicklungsplans soll Ende Juni ausgelegt werden.   Mehr»
EU-Kommission hat angeblich keine Einwendungen gegen Flughafenausbau-Pläne
Risiko durch Nähe von Nordwestbahn und Chemiewerk Ticona offenbar kein Problem mehr
Von: @cf <2005-07-05>
Die EU-Kommission hat laut Presseberichten nichts gegen die Ausbaupläne für den Frankfurter Flughafen einzuwenden. Die Nähe der geplanten Landebahn Nordwest zum Chemiewerk Ticona, die Anlass einer EU-Beschwerde und einer Untersuchung der Störfallkommission war, scheint kein Problem mehr zu sein. Offenbar hat MP Koch die Kommission von seiner Auffassung überzeugt.   Mehr»
Grüne: EU-Kommission kritisiert falsche Aussagen von MP Koch zum Flughafenausbau
Pressemitteilung vom 11.08.2005
Von: @cf <2005-08-11>
Die EU-Kommission hat zu keinem Zeitpunkt gesagt, sie habe "keine Bedenken gegen den geplanten Ausbau des Flughafens": die Pläne würden noch geprüft. Dies steht in einm Schreiben der Kommission, das den Landtags-Grünen vorliegt.    Mehr»
BBI: 20.000 Bürger protestieren gegen den Landesentwicklungsplan
Pressemitteilung vom 26.09.2005
Von: @Bündnis der Bürgerinitiativen (BBI) <2005-09-26>
Gegen den Entwurf zum neuen Landesentwicklungsplan haben mindestens 20 000 Bürger Einwendungen erhoben. BBI und BUND übergeben die Kisten mit den Einwendungen heute dem Wirtschaftsministerium.    Mehr»
Neuer Landesentwicklungsplan im Herbst im Landtag
Ministerpräsident Koch will Flughafenausbau durch Zustimmung des Landtags juristisch absichern
Von: @cf <2006-07-31>
Der neue Landesentwicklungsplan soll nach der Sommerpause im Landtag beschlossen werden. MP Koch will damit den geplanten Flughafenausbau juristisch absichern   Mehr»
HMWVL: Kabinett beschließt Änderung des Landesentwicklungsplans
Pressemitteilung vom 15.09.2006
Von: @Hessisches Wirtschaftsministerium (HMWVL) <2006-09-15>
Die Landesregierung hat die Änderung des Landesentwicklungsplans Hessen 2000 für die Erweiterung des Flughafens Frankfurt Main im Nordwesten festgestellt, telte das HMWVL mit.   Mehr»
Räumt Ticona den Platz für die Nordwestbahn?
Für 650 Millionen Abfindung soll das Werk angeblich geschlossen werden
Von: @cf <2006-11-29>
Die Ticona hat sich angeblich mit Fraport und der Landesregierung darauf geeinigt, das Werk in Kelsterbach gegen Zahlung einer Entschädigung zu schließen.    Mehr»
Ticona räumt den Platz für die Nordwestbahn
Einigung mit Fraport: für 650 Millionen Abfindung soll das Werk geschlossen werden
Von: @cf <2006-11-30>
Die Ticona hat sich mit Fraport darauf geeinigt, das Werk in Kelsterbach gegen Zahlung einer Entschädigung von 650 Mio. bis zum Jahr 2011 zu schließen. Damit soll ein wesentliches Hindernis für die geplante Nordwestbahn beseitigt werden.    Mehr»
RP verlangt von Ticona Maßnahmen gegen Flugzeugabsturz
Geht es jetzt dem "Ausbauhindernis Ticona" endgültig an den Kragen?
Von: @cf <2006-04-09>
Das RP Darmstadt erhöht den Druck auf Ticona. Die Behörde fordert von dem Unternehmen eine Untersuchung, ob und wie die Folgen bei einem Flugzeugabsturz auf das Werk minimiert werden können. Ticona befürchtet, dass dies der erste Schritt zur Stilllegung des Werks ist    Mehr»
Das Nachtflugverbot ist gestorben
Koch im Landtag: aus juristischen Gründen werden Ausnahmen zulässig sein
Von: @cf <2007-12-16>
Ministerpräsident Koch rückt offiziell von seinem Versprechen "kein Ausbau ohne Nachtflugverbot" ab: auch nach dem Ausbau wird es planmäßige Flüge zwischen 23 und 5 Uhr geben.    Mehr»
Schilder gegen Flughafenausbau müssen bleiben: die Südbahn droht !
Pressetext BAD-PM 2004-05.1
Von: @B.A.D. <2004-05-21>
Der Antrag des Magistrats, die Schilder gegen den Flughafenausbau an den Ortseingängen zu entfernen, ist völlig unverständlich. Sie sind heute nötiger denn je.   Mehr»
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.