Offener Brief an RP Dieke: 03. Januar 2005
Aktuelle Durchführung von Baumaßnahmen im FFH-Gebiet "Kelsterbacher Wald"
Sehr geehrter Herr Regierungspräsident Dieke,
wir haben Ihr Haus am 29.12.2004 davon unterrichtet, dass im FFH-Gebiet "Kelsterbacher Wald" umfangreiche Baumaßnahmen außerhalb des Umspannwerkes der RWE durchgeführt werden.
Zwischenzeitlich haben wir erfahren, dass diese Baumaßnahmen im Zusammenhang mit dem Ausbau des Frankfurter Flughafens erfolgen. Damit werden noch bevor das Genehmigungsverfahren zum Bau der neuen Landebahn für die Bevölkerung eröffnet wird, hier bereits vollendete Tatsachen geschaffen, um das Umspannwerk aus dem Bereich der geplanten Landebahn herauszulegen.
Die Baumaßnahme ist mit einem schweren Eingriff in das FFH-Gebiet "Kelsterbacher Wald" verbunden. Ein Abgleich mit der uns kürzlich freundlicherweise zugestellten Grunddatenerhebung zeigt, dass auch speziell geschützte FFH-Lebensräume bereits weggebaggert wurden. Ob das Vorhaben auch zur Zerstörung von Bannwald geführt hat, vermögen wir gegenwärtig nicht zu beurteilen.
Sie haben sicher Verständnis dafür, dass uns dieser Vorgang sehr erregt und wir heute mit diesem offenen Brief um die Beantwortung der nachfolgenden Fragen bitten müssen. Wir unterstellen dabei, dass Ihr Haus die Baumaßnahmen genehmigte. Sollte dies nicht der Fall sein, erwarten wir, dass umgehend ein Baustopp erlassen wird.
Im Einzelnen:
- Bauvorhaben, die mit Eingriffen in Natur und Landschaft verbunden sind, bedürfen der Genehmigung. Die Genehmigung darf nur erfolgen, wenn die für die Durchführung des Vorhabens sprechenden Gründe Vorrang vor den Belangen von Naturschutz und Landschaftspflege haben.
1a) Wann und von wem wurde der Antrag für die o.g. Baumaßnahme gestellt?
1b) Wie wurde der Antrag begründet und welche Nutzung ist für das bestehende Umspannwerk vorgesehen?
1c) Auf welcher Rechtsgrundlage wurde die Genehmigung erteilt? - Haben Sie hausintern die Obere Naturschutzbehörde und den Naturschutzbeirat an dem Verfahren beteiligt?
1d) Wurde für das Verfahren die gesetzlich geforderte FFH-Verträglichkeitsprüfung durchgeführt und falls ja, können Sie uns diese zusammen mit der Entscheidung Ihres Hauses überlassen?
1e) Welche Alternativstandorte für das Bauvorhaben wurden gem. Art. 6 Abs. 3 FFH-Richtlinie untersucht? - Warum musste die Maßnahme trotz der erheblichen Beeinträchtigung zwingend innerhalb des FFH-Gebietes durchgeführt werden?
- Falls keine FFH-Verträglichkeitsprüfung durchgeführt wurde, ist die Genehmigung rechtsfehlerhaft ergangen. Es läge ein Verstoß gegen das Europäische Naturschutzrecht vor.
2a) Welche Konsequenzen hätte ein objektiver Rechtsverstoß gegen die FFH-Richtlinie für das Land Hessen in finanzieller oder sonstiger Hinsicht?
2b) Welche Konsequenzen würde ein solcher Rechtsverstoß für den Antragsteller haben?
2c) Welche Konsequenzen würden Sie aus einem objektiven Rechtsverstoß gegen das Europäische Naturschutzrecht für Ihr Haus ziehen?
- Außerhalb des Umspannwerkes existieren im Baustellenbereich rechtlich geschützte Vegetationsbestände, darunter FFH-Lebensraumtypen. Innerhalb des Umspannwerkes existiert mit den "artenreichen Borstgrasrasen" ein prioritärer Lebensraumtyp gem. Anhang 1 der FFH-Richtlinie.
3a) Welchen Flächenumfang und welche Baulichkeiten sollen innerhalb des Umspannwerkes und außerhalb des Umspannwerkes errichtet werden?
3b) Welche FFH-Lebensraumtypen und welche FFH-Schutzgüter wurden durch das Bauvorhaben bereits zerstört und welche werden voraussichtlich bis zum Abschluss der Baumaßnahme zerstört und beeinträchtigt werden? - Welchen Flächenumfang werden diese Zerstörungen und Beeinträchtigungen in Anspruch nehmen? - Werden darüber hinaus auch gesetzlich geschützte Lebensräume nach dem Hessischen Naturschutzgesetz oder nach dem Bundesnaturschutzgesetz von der Baumaßnahme beeinträchtigt oder gar zerstört?
3c) Welche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen nach nationalem Recht und welche Kohärenzmaßnahmen für die Beeinträchtigungen des FFH-Gebietes wurden in den Bescheid Ihrer Behörde aufgenommen?
3d) Welche Minimierungs- und Vermeidungsmaßnahmen wurden für gesetzlich geschützte Arten, wie z.B. den Hirschkäfer, die Blauflüglige Ödlandschrecke, die Zauneidechse, die Schlingnatter und die Haselmaus wurden von Ihrer Behörde erwogen und welche dieser Maßnahmen wurden im Bescheid festgesetzt?
3e) Wurden bei der Beurteilung des Vorhabens Fachgutachter oder Spezialisten z.B. aus dem Bezirksnaturschutzbeirat Ihrer Behörde hinzugezogen?
Ihrer Antwort sehen wir mit Interesse entgegen und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Brigitte Martin, Vorstandssprecherin
Dirk Teßmer, Vorstandssprecher
Alles zum Tag X - Bannwald-Rodung für A380-Werft
Bannwald für A380-Halle wird am 12. September gerodet
Von: @cf <2005-09-11>
Der Tag X ist in greifbare Nähe gerückt: der Bannwald für den Bau der A380-Werft wird am 12. September gerodet, nachdem das Bundesverwaltungsgericht einen Baustopp abgelehnt hat. Mehr Informationen zum Tag X hier! Mehr»
A380-Wald: Gnadenfrist für die Bäume !
Rodung des Bannwaldes für A380-Halle voraussichtlich erst im September
Von: @cf <2005-02-08>
Der Bannwald auf dem Gelände, auf dem die A380-Halle entstehen soll, wird in diesem Frühjahr nicht mehr gerodet. Der VGH Kassel wird nicht mehr rechtzeitig vor dem Beginn der "Schonzeit" für Bäume am 16. März über die Eilanträge gegen den Standort der Halle entscheiden können. Mehr»
Dino - ja bitte, A380 - nein danke!
Protestaktion des Bündnisses der Bürgerinitiativen vor dem Senckenberg-Museum
Von: @cf <2004-10-10>
Das Bündnis der Bürgeriniatiaten demonstrierte heute vor dem Senckenberg-Museum gegen den Flughafenausbau und die im Bannwald geplante A380-Werft. Unter dem Motto "Super-Airbus trifft Super-Saurier" hat Fraport ein Stück Rumpf eines A380 vor dem Eingang aufgebaut. Mehr»
Regionalversammlung genehmigt A380-Werft im Bannwald
Abweichung vom Regionalplan genehmigt, Sofortvollzug abgelehnt
Von: @cf <2004-11-06>
Die Regionalversammlung hat am 5.11.2004 beschlossen, dass Fraport die A380-Werft im Bannwald bauen darf. Ein Sofortvollzug wurde allerdings abgelehnt. Mehr»
A380-Werft: Regierungspräsidium ordnet Sofortvollzug an
Entscheidung der Regionalversammlung gegen Sofortvollzug übergangen!
Von: @cf <2004-11-22>
Das RP Darmstadt hat am 17.11. für die Abweichung vom Regionalplan, die für den Bau der A380-Werft im Bannwald erforderlich ist, den Sofortvollzug angeordnet und damit den anders lautenden Beschluss der Regionalversammlung übergangen. Mehr»
A380-Werft: BVG entscheidet Anfang September
Fraport will mit Bannwaldrodung nicht vor dem 12.9. beginnen
Von: @cf <2005-08-18>
Fraport hat angekündigt, dass die Rodung des Bannwaldes für die A380-Werft nicht vor dem 12. September beginnen soll. Das Bundesverwaltungsgericht will bis dahin entscheiden, ob die Halle im Bannwald gebaut werden darf Mehr»
Baumbesetzung im Kelsterbacher Wald
Von: @cf <2009-01-08>
Aktivist/Innen von Umweltinitiativen haben im Kelsterbacher Wald Bäume auf dem Gebiet der geplanten Landebahn besetzt. Chronik der Ereignisse, Reaktionen, Meinungen [abgeschlossen 13.01.2009] Mehr»
* Der Tag X - Rodung des Kelsterbacher Waldes *
Von: @cf <2009-04-07>
Fraport hat schon zwei Drittel des Kelsterbacher Waldes für den Flughafenausbau gerodet, das Waldcamp wurde geräumt. Was passiert(e) im Wald und darum herum? Infomationen und Berichte hier! [abgeschlossen] Mehr»
Planfeststellung für A380-Werft-Gelände ist erfolgt
Wurden die Einwände der Stadt Dietzenbach und ihrer Bürger ausreichend berücksichtigt ?
Von: @B.A.D. <2004-11-30>
Mit dem Planfestestellungsbeschluss wurden wichtige Zusagen von Landesregierung und Flughafenbetreiber gebrochen. Wurden die zahlreichen Einwendungen der Stadt Dietzenbach und ihrer Bürger wenigstens minimal berücksichtigt ? Mehr»
Eine Region wehrt sich
5000 Menschen demonstrierten am 19. Oktober in Offenbach gegen den Flughafenausbau
Von: @CF <2002-10-22>
Flugrouten nach Ausbau Nordwestbahn
<2005-01-26>
Die hier gezeigten Flugrouten werden im Planfeststellungs-Antrag der Fraport als Grundlage der Berechnungen für Lärm, Risiko etc. verwendet. Verbindlich sind sie aber nicht - sie sind nicht Teil des Antrags Mehr»
BBI: 20.000 Bürger protestieren gegen den Landesentwicklungsplan
Pressemitteilung vom 26.09.2005
Von: @Bündnis der Bürgerinitiativen (BBI) <2005-09-26>
Gegen den Entwurf zum neuen Landesentwicklungsplan haben mindestens 20 000 Bürger Einwendungen erhoben. BBI und BUND übergeben die Kisten mit den Einwendungen heute dem Wirtschaftsministerium. Mehr»
"Flughafenausbau - stoppt diesen Irrsinn!"
Neues Faltblatt vom Bündnis der Bürgerinitiativen
Von: @Bündnis der Bürgerinitiativen (BBI) <2007-03-14>
Das neue Faltblatt "Irrsinn Flughafenaubau" vom Bündnis der Bürgerinitiativen fasst die Argumente gegen den Ausbau in kurzer und leicht verständlicher Form zusammen. Hier zum Download Mehr»
B.A.D.: Demonstration für Nachtflugverbot und gegen Flughafenausbau
Samstag, 01. Dezember 2007, 11.00 Uhr Wiesbaden, Hauptbahnhof
Von: @Bürger-Aktion Dietzenbach (B.A.D.) <2007-11-28>
Die B.A.D. ruft zur Teilnahme an der Demonstration gegen den geplanten Flughafenausbau am 1.12. in Wiesbaden auf - die letzte Möglichkeit, vor dem Planfeststellungsbeschluss ein deutliches Zeichen des friedlichen Protestes gegen den Ausbau zu setzen! Mehr»
Neuer Landesentwicklungsplan im Herbst im Landtag
Ministerpräsident Koch will Flughafenausbau durch Zustimmung des Landtags juristisch absichern
Von: @cf <2006-07-31>
Der neue Landesentwicklungsplan soll nach der Sommerpause im Landtag beschlossen werden. MP Koch will damit den geplanten Flughafenausbau juristisch absichern Mehr»