HMWEVL: Verkehrsminister kündigt weitere Maßnahmen gegen Fluglärm an
Pressemitteilung des HMWEVL vom 21.10.2014
Von: @Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung <2014-10-21>
Am dritten Jahrestag der Eröffnung der Nordwest-Landebahn am Frankfurter Flughafen hat der hessische Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir weitere Maßnahmen gegen Fluglärm angekündigt.

Pressemitteilung des HMWEVL vom 21.10.2014/

Am dritten Jahrestag der Eröffnung der Nordwest-Landebahn am Frankfurter Flughafen hat der hessische Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir weitere Maßnahmen gegen Fluglärm angekündigt. „Wir werden nicht locker lassen und den Flughafenbetreiber Fraport, die Fluggesellschaften und die Deutsche Flugsicherung (DFS) weiter in die Pflicht nehmen. Das Ziel ist klar: Wir wollen den Flugverkehr Schritt für Schritt leiser machen“, sagte Al-Wazir am Dienstag. „Daran arbeite ich und daran werde ich mich auch messen lassen.“

Al-Wazir betonte, dass er die berechtigten Interessen der Anwohner auf mehr Lärmschutz noch stärker in den Blick nehmen werde als dies früher der Fall war. „Natürlich weiß ich um die hohe wirtschaftliche Bedeutung des Flughafens mit seinen 78.000 Arbeitsplätzen. Der Flughafen ist mit seinen direkten Verbindungen in alle Welt zugleich ein wesentlicher Faktor für die wirtschaftliche Stärke Hessens. Die Wettbewerbsfähigkeit des Flughafens muss deshalb erhalten werden“, so der Minister. „Aber ich kenne auch aus eigener Erfahrung die Belastungen, die mit einem solchen Luftverkehrsdrehkreuz mitten in einem Ballungsgebiet einhergehen. Mit der Allianz für Lärmschutz sind kurz nach der Eröffnung der Landebahn bereits eine ganze Reihe von lärmmindernden Maßnahmen entwickelt und umgesetzt worden. Aber ich will das weiter verbessern.“ Daher verstehe er seine Aufgabe als zuständiger Verkehrsminister nicht zuletzt darin, aus dem Ministerium heraus neue Vorschläge zu entwickeln und Impulse für mehr Lärmschutz zu geben.

Siebenstündige Lärmpausen

Beispielhaft nannte Al-Wazir die geplante Einführung siebenstündiger Lärmpausen, die den Menschen rund um den Flughafen – über das bestehende Nachtflugverbot hinaus - eine zusätzliche Stunde Ruhe ermöglichen sollen. „Natürlich wird dadurch kein Flugzeug weniger landen“, sagte Al-Wazir. Aber eine intelligente Bahnnutzung und Verteilung des Lärms könnten für eine spürbare Entlastung sorgen. „Welche massiven Auswirkungen Lärmverlagerungen im negativen Sinne haben können, wurde ja durch die Eröffnung der Nordwest-Landebahn offenkundig. Wir wollen es jetzt genau umgekehrt machen und die Menschen durch die zeitweise Bündelung von Lärm entlasten.“

Die veränderte Schwerpunktsetzung im Ministerium werde auch durch die Einrichtung einer neuen Stabsstelle für Fluglärmschutz zum 1. November deutlich. Innerhalb der Stabsstelle sollen verstärkt innovative Strategien und Konzepte im Bereich des Fluglärmschutzes entwickelt und Einzelmaßnahmen und Instrumenten im Bereich des Fluglärmschutzes analysiert und bewertet werden. Dazu zählen auch die Einführung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Lärmobergrenze und die Intensivierung des Lärmmonitorings. Al-Wazir: „Wir freuen uns, mit Regine Barth eine kompetente und seit vielen Jahren mit allen Fragen des Fluglärmschutzes betraute Expertin gewonnen zu haben.“ Regine Barth werde zugleich die Aufgaben der Fluglärmschutzbeauftragten übernehmen.

Spreizung der Lärmentgelte

Als wichtigen Hebel zur Lärmminderung am Frankfurter Flughafen nannte Al-Wazir eine weitere Spreizung der Lärmentgelte. „Das Prinzip ist ebenso einfach wie wirksam: Laute Flieger müssen für einen Start oder eine Landung in Frankfurt deutlich mehr zahlen als leisere Flugzeuge. Diese Entgelte wollen wir zusammen mit dem Flughafenbetreiber Fraport innerhalb des vorgegebenen Rechtsrahmens möglichst noch weiter spreizen und so erreichen, dass die Fluggesellschaften Frankfurt möglichst mit ihren leisesten Flugzeugen anfliegen“, so Al-Wazir. Besonders die Deutsche Lufthansa habe darauf bereits reagiert und in großem Umfang lautere Flugzeuge gegen lärmärmere ausgetauscht.

Al-Wazir verwies zugleich auf die zuletzt aufgestockte Forschungsförderung, zum Beispiel für noch leisere Anflugverfahren beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig. Ein Ergebnis sei der Einsatz von Wirbelgeneratoren, die die Geräuschentwicklung unter den Flügeln der A320-Flotten von Lufthansa und Air France maßgeblich reduzieren würden. "Es kommt jetzt darauf an, dass die Flugzeuge auch schnell umgerüstet werden", so Al-Wazir.

Satellitengestützte Präzisionsanflugverfahren

Erst im September sei zudem das satellitengestützte Präzisionsanflugverfahren „Ground Based Augmentation System“ (GBAS) offiziell in Betrieb genommenen worden. Al-Wazir: „Damit ist der Frankfurter Flughafen jetzt technisch für ein präziseres An- und Abfliegen ausgestattet. Anflüge sind dadurch technisch mit einem höheren Gleitwinkel möglich. Langfristig könnten damit auch Siedlungsschwerpunkte umflogen werden. Jetzt sind die Fluggesellschaften am Zug, Ihre Flugzeuge schnellstmöglich auf den technischen Stand zu bringen, um dieses Präzisionsverfahren auch in Frankfurt nutzen zu können“.

Bereits Ende Oktober werde zudem ein neues lärmminderndes Anflugverfahren in Frankfurt in den Probebetrieb gehen. Dabei werden die Flughöhen vor und auf dem ersten Teil des nördlichen Gegenanfluges ab dem 31. Oktober 2014 in einem Probebetrieb um rund 1.000 Fuß angehoben. Das sind etwa 300 m.

Anhebung der Gleitwinkel

Die Anhebung der Gleitwinkel beim Landen der Flugzeuge auf 3,2 Grad bei Anflügen auf die Landebahn Nordwest werde voraussichtlich im Dezember 2014 in den Regelbetrieb überführt werden. Das Bundesverkehrsministerium habe hierfür bereits eine Ausnahmegenehmigung erteilt. „Durch das steilere Anfliegen zur Landebahn Nordwest sind die Flugzeuge insgesamt etwas höher über der Bebauung, so dass weniger Lärm am Boden ankommt. Die Pilotphase war schon sehr vielversprechend. Diese Maßnahme funktioniert“, bilanzierte Al-Wazir.

„Beim Lärmschutz drehen wir derzeit an äußerst vielen Stellschrauben. Viele dieser Maßnahmen setzen direkt an der Quelle des Lärms an. Manche können auf einen Schlag eine spürbare Entlastung bringen, andere entfalten erst im Zusammenspiel ihre Wirkung“, so der Minister. Dort, wo die Belastung selbst nach Realisierung aktiver Schallschutzmaßnahmen noch zu hoch sei, müsse der Schutz durch passive (bauliche) Maßnahmen ergänzt werden und die betroffenen Kommunen müssen einen Nachteilsausgleich bekommen. Ein wichtiger Finanzierungsbaustein hierzu sei der Regionalfonds für den Frankfurter Flughafen, der ein Mittelvolumen von ca. 265 Mio. Euro umfasst. „Diese Mittel wollen wir im Bereich der nachhaltigen Kommunalentwicklung verstetigen“, sagte Al-Wazir.

Themen hierzuAssciated topics:

Wirtschaftsministerium, hessisches Fluglärmschutz Fluglärm­schutz­be­auf­trag­ter Aktiver Schallschutz

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Bundesregierung beschließt Entwurf für neues Fluglärmgesetz - dritter Anlauf!
Doch so recht ist keiner damit zufrieden
Von: @cf <2006-02-07>
Das Bundeskabinett hat am 1. Februar 2006 den im Mai letzten Jahres wegen der Neuwahl auf Eis gelegten Entwurf für ein neues Fluglärmgesetz erneut beschlossen. Die Luftverkehrswirtschaft hat in diesem Entwurf leider viele Änderungen zu Gunsten der Flughäfen durchgesetzt. Fluglärmbetroffene in der Rhein-Main-Region werden nicht viel davon haben.   Mehr»
Fluglärm-"Simulation", Flugrouten und viele andere Karten zum Rhein-Main-Gebiet
Wie ist der Einfluss der Flugverkehrs an den verschiedensten Orten des Rhein-Main-Gebiets und was wäre zukünftig zu befürchten ?
Machen Sie sich ein plastisches Bild davon !
Von: @VBe <2005-02-20>
   Mehr»
Forderungen an ein neues Fluglärmgesetz
Pressemitteilung vom 13.09.2004
Von: @Lärmschutzgemeinschaft Flughafen Köln/Bonn <2004-09-13>
   Mehr»
BMU: Kosten des neuen Fluglärmgesetzes bleiben deutlich unter den Befürchtungen
Arbeitsgruppe einigt sich auf Kostenabschätzung
Von: @Bundesumweltministerium <2005-02-22>
Die Kosten für die Umsetzung des neuen Fluglärmgesetzes liegen bei etwa 614 Mio. Euro und sind damit geringer als von den Flughäfen befürchtet. Zu diesem Ergebnis kam eine Arbeitsgruppe mit Experten aus allen beteiligten Bereichen. Auf 10-15 Jahre umgelegt, wären dies weniger als 1 Euro pro Flugticket.   Mehr»
Neues Fluglärmgesetz + Flughafenausbau - was bedeutet das für Dietzenbach?
Bei Flughafenausbau: Nachtschutzgebiet und Bauverbot
<2005-02-23>
Wenn der Entwurf für ein neues Fluglärmgesetz wie geplant verabschiedet wird, kommt Dietzenbach bei einem Ausbau des Flughafens in die "Nachtschutzzone I". Das bedeutet: Fraport zahlt Schallschutz - aber es dürfen auch keine neuen Wohnungen mehr gebaut werden.    Mehr»
Bundesregierung einigt sich auf neues Fluglärmgesetz - in Grundzügen
Trittin steckt in einigen Punkten zurück - viele Detailfragen noch offen
Von: @cf <2005-05-21>
Umweltministerium und Verkehrsministerium haben sich offenbar auf ein neues Fluglärmgesetz geeinigt, zumindest in Grundzügen. Angeblich wurde der Entwurf des Umweltministeriums "im Wesentlichen" beibehalten. Details sind bis jetzt noch nicht genannt worden, eventuell sind sie auch noch umstritten.    Mehr»
* Petition für ein besseres Fluglärmgesetz*
Unterschreiben Sie jetzt!
Von: @cf <2006-11-23>
Eine Petition für ein besseres Fluglärmgesetz steht ab heute zur Mit-Unterzeichnung im Internet bereit. Letzte Chance, an dem unbrauchbaren Entwurf noch etwas zu ändern! Unterschreiben Sie jetzt!   Mehr»
Bundestag beschließt neues Fluglärmgesetz
Die Flughäfen sind zufrieden - die Betroffenen nicht
Von: @cf <2006-12-15>
Der Bundestag hat am 14.12.2006 das neue Fluglärmgesetz beschlossen. Doch das Ziel, den Schutz der Betroffenen vor Fluglärm deutlich zu verbessern, wurde verfehlt   Mehr»
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.